Reifenkennzeichnungen bzw. Seitenwandbeschriftung
Reifen sind ein kritischer Faktor für die Sicherheit und Performance eines Motorrads. Um die vielfältigen Eigenschaften und Spezifikationen von Motorradreifen schnell und effizient identifizieren zu können, existieren diverse Kennzeichnungen, die direkt auf der Seitenwand der Reifen aufgebracht sind.
Diese Markierungen liefern essentielle Informationen über die Reifen und unterstützen dabei, eine informierte Auswahl entsprechend des spezifischen Motorradtyps und der vorgesehenen Einsatzbedingungen zu treffen. Ein Verständnis dieser Kennzeichnungen ist entscheidend, um die optimale Bereifung für das individuelle Fahrverhalten und die Anforderungen des Motorrads zu wählen.
Es gibt eine Reihe von Faktoren, die die Größe eines Reifens bestimmen. Wie Sie sehen werden, geht es nicht nur um das Verhältnis von Höhe zu Breite. Die Reifengröße enthält auch andere wichtige Informationen, die seine Bauart und die Grenzen seiner Leistungsfähigkeit bestimmen.
Ein Motorradreifen wird durch die Angaben Reifenbreite, Verhältnis von Querschnitt und Breite in Prozent, Bauweise, Felgendurchmesser, Tragfähigkeitsindex und Geschwindigkeitsindex bestimmt. Diese Angaben sind auf jedem Reifen ersichtlich. Bei älteren Motorradreifen sind die Angaben jedoch weniger ausführlich, wie folgendes Beispiel zeigt:
Vorderreifen: 3.25 H19
Hinterreifen: 4.00 H18
Die ersten Zahlen geben die Reifenbreite in Zoll (2,54cm) an, der Buchstabe H steht in dem Fall für den Geschwindigkeitsbereich – in diesem Beispiel 210km/h - und die angehängte Zahl beschreibt den Reifendurchmesser von Wulst zu Wulst (Innenring der Reifenflanken.) Wenn sonst nichts dabei steht handelt es sich um einen Diagonalreifen mit alter Bezeichnung.
Eine andere, etwas neuere Schreibweise:
110/80 V 18
Letzte Ziffer wie gehabt Reifendurchmesser in Zoll (18)
V = über 210 km/h zugelassen
110 bezeichnet die Reifenbreite in Millimeter, also 11 cm. /80 bedeutet: Die Reifenhöhe auf der Felge beträgt 80 % der Reifenbreite
Wenn sonst nichts dabei steht, handelt es sich wiederum um einen Diagonalreifen - nur mit neuer Bezeichnung.
Eine weiteres Beispiel mit etwas neuerer Schreibweise:
150/70 16 67 H
H = Geschwindigkeitsklasse bis 210 km/h
67 = Tragfähigkeit (siehe weiter unten): 307 kg. Ein Motorradreifen mit 307 kg Tragfähigkeit wird speziell für schwere Tourer oder Cruiser gebaut.
Alles andere wie oben schon erklärt.
ein weiteres Beispiel bzw. die neueste Schreibweise eines Diagonalreifens:
130/80-18 69S TT
Hierbei deutet der Bindestrich auf die Diagonalbauweise hin. „TT“ steht für Tube Type, also Reifen mit Schlauch. Alle anderen Angaben entsprechen der Aufteilung des Radialreifens.
Handelt es sich um einen Diagonal-Gürtelreifen, wird der Bindestrich durch ein „B“ (Belt) ersetzt:
130/80B 18 69S TT
Die aktuellere Kennzeichnung der Motorradreifen ist im Gegensatz dazu um einiges ausführlicher, hier an dem Beispiel eines Radialreifens:
z.B: 180/55 ZR 17 dann: M/C (73W) TL
bedeutet:
180: Die Breite des Reifens, ausgedrückt in Millimeter.
55: Verhältnis der Flankenhöhe zur Reifenbreite. (prozentualen Verhältnis von Reifenbreite zu Reifenquerschnitt)
ZR: Das „R“ steht für Radialbauweise. Die Kennzeichnung „ZR“ bezieht sich speziell auf Radialreifen, die für hohe Geschwindigkeiten ausgelegt sind. (über 240km/h)
17: Der Felgendurchmesser in Zoll (1 Zoll = 2,54 cm).
M/C: Dieser Code besagt einfach, dass es sich um einen Reifen für Motorräder handelt.
(73 W): Die Zahl steht für die Tragfähigkeit des Reifens und der darauf folgende Buchstabe für die Geschwindigkeitsklasse. Entsprechende Tabellen zeigen, welche maximale Last der Reifen tragen und mit welcher Höchstgeschwindigkeit er gefahren werden kann. In diesem Beispiel bedeutet 73, dass der Reifen eine Last von bis zu 365 kg tragen kann. Das (W) bedeutet, dass er mit über 270 km/h gefahren werden kann.
TL: Die Buchstaben TL sagen aus, dass es sich um einen „tubeless“ Reifen handelt, also schlauchlos
Weitere Kürzel:
(73 W): —die Klammer gehört dazu—: 73 ist die Tragfähigkeit und »W« bedeutet: zulässige Geschwindigkeit liegt über 270 km/h.
>>> (Pfeil) bedeutet: Laufrichtung - also in diese Richtung muss der Reifen abrollen.
Geschwindigkeitscodes bei Reifen
J = 100 km/h
K = 110 km/h
L = 120 km/h
M = 130 km/h
N = 140 km/h
P = 150 km/h
Q = 160 km/h
R = 170 km/h
S = 180 km/h
T = 190 km/h
U = 200 km/h
H = 210 km/h
V = 240 km/h
W = 270 km/h
(W) = >271 km/h
Y = 300 km/h
Ein Reifen muss für die, in den Fahrzeugpapieren, eingetragene Höchstgeschwindigkeit + 10 % geeignet sein.
Ein Motorrad, das laut Fahrzeugpapieren 185 km/h erreichen kann, braucht also Reifen mit dem Geschwindigkeitsindex H oder höher (185 x 1,1 = 203,5).